Durch das Betreiben eines eigenen Speziallabors für Gerinnungserkrankungen ist eine Einheit aus Klinik und Labor, wie es gerade in der Gerinnungsmedizin (Hämostaseologie) von großem Vorteil ist,
gewährleistet.
In unserem Labor haeostaspunktmed sorgen wir für eine sorgfältige Vorgehensweise bei einem großen Spektrum an Parametern und Methoden. Ausgangspunkt der laborchemischen
Untersuchung ist dabei eine klinisch gestellte Frage oder Vermutung (z. B. Thromboseneigung oder Blutungsneigung). Häufig kann schon bei der ersten Untersuchung mit Bestimmung verschiedener
Parameter (Testprofile) eine sichere Diagnose gestellt werden. Für die verbleibenden, im ersten Durchgang nicht zu klärenden Fälle, sowie bei komplexeren Problemen haben wir Strategien
entwickelt, bei denen in einem Wechselspiel von klinischen, physikalischen und labormedizinischen Methoden ein Entscheidungsbaum durchlaufen wird, bei dem man sich Schritt für Schritt über
Ausschlusskriterien der Diagnose nähert.
- Dilute Russell´s Viper Venom Time (dRVVT)
- lupussensitive aktivierte partielle Thrombinzeit